Strategischer Ansatz und Ziele

Unser Nachhaltigkeitsfahrplan verfolgt einen wirkungsorientierten Ansatz, ist auf wesentliche Themen fokussiert und hat eine fest verankerte Steuerung.

Wir blicken auf eine lange Erfolgsbilanz bei der Umsetzung hoher Standards hinsichtlich Arbeitsbedingungen, Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmenden, Umweltmanagements, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz oder Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit unserer Produkte zurück. Dieses umfassende Engagement bauen wir weiter aus.

Unser Anspruch ist es, mit unseren Produkten und Dienstleistungen nachhaltige Werte zu schaffen, indem wir wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte gleichermassen in unsere Aktivitäten einbeziehen.

Wir richten unsere Strategie nach den Sustainable Development Goals (SDG) aus

Wir unterstützen die von den Vereinten Nationen definierten Sustainable Development Goals (SDG). Die SDG adressieren die weltweit dringendsten Herausforderungen für Nachhaltigkeit addressieren und sollen im Rahmen der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden.

Unser strategischer Nachhaltigkeitsansatz baut auf unseren acht wesentlichen Themen auf und orientiert sich an den SDG. Wir haben fünf Nachhaltigkeitsabsichten festgelegt, die jeweils mit einem strategischen SDG verbunden sind und in direktem Zusammenhang mit unseren wesentlichen Themen stehen:

  • Schutz der menschlichen Gesundheit (SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen)
  • Förderung von Wohlstand und Arbeit (SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum)
  • Bewältigung des Klimawandels (SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz)
  • Vorantreiben der Energietransition (SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie)
  • Wertschätzung der natürlichen Ressourcen (SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion)

Darüber hinaus haben wir sechs weitere SDG identifiziert, zu deren Erreichung wir einen Beitrag leisten können.

Unsere Nachhaltigkeitsziele 2027

Wir haben für jedes unserer wesentlichen Themen im Rahmen unseres Mittelfristplans (MRP) ein Schlüsselziel für 2027 definiert.

  • Treibhausgasemissionen und Klimawandel: Wir möchten die Intensität der Treibhausgasemissionen für Scope 1 und Scope 2 um 50% reduzieren.*
  • Energienutzung und -effizienz: Wir möchten den Anteil erneuerbarer Elektrizität auf 75% erhöhen.*
  • Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit: Wir möchten unsere Revamp und Upgrade-Aktivitäten verdoppeln.
  • Umweltauswirkungen des Einsatzzweckes: Wir möchten einen Bestellungseingang von 40% für Anwendungen erreichen, welche die Energietransition unterstützen.
  • Arbeitsbedingungen: Wir möchten einen Mitarbeiter-Engagement-Score von ≥ 80% aufrecht erhalten und gezielte Verbesserungen gegenüber der vorherigen Umfrage umsetzen.
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz: Wir möchten die Unfallrate (Lost Time Injury Rate, LTIR) jedes Jahr unter 0,7 halten.
  • Produktsicherheit: Wir möchten null Vorfälle pro Jahr im Zusammenhang mit der menschlichen Gesundheit und Produktsicherheit beibehalten.
  • Geschäftsverhalten: Wir möchten null Vorfälle pro Jahr im Zusammenhang mit Korruption oder wettbewerbswidrigem Verhalten beibehalten.

 

* Mit Ausnahme der Shenyang-Giesserei, in der wir auf erneuerbare Elektrizität  aus dem Stromnetz oder technologische Entwicklungen angewiesen sind, um unsere Ziele zu erreichen. Wir verpflichten uns, Emissionen zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien so weit wie möglich zu erhöhen sowie erneuerbare Netzenergie oder andere Optionen so bald als möglich zu kaufen.

Übergeordnete Sorgfaltspflicht bei Menschenrechten und internationalen Umweltstandards

Der Fokus auf unsere wesentlichen Themen und Nachhaltikgeitsabsichten beinhaltet eine übergeordnete Sorgfaltspflicht. Wir respektieren international anerkannte Menschenrechte und Umweltstandards. Bei unseren Aktivitäten und Entscheidungen wenden wir das Vorbeugungsprinzip an. Wir berücksichtigen die Umweltanforderungen im Produktdesign, fordern die Berücksichtigung der Menschenrechte in unserer Lieferkette und die Gewährleistung eines sicheren Produktbetriebs bei unseren Kunden.

Wir stellen an Lieferanten mit dem kürzlich entwickelten Verhaltenskodex für Geschäftspartner die gleich hohen Ansprüche wie intern und beziehen sie in unsere Umwelt- und Qualitätspolitik ein.

Das Lieferkettenmanagement spielt dabei eine Schlüsselrolle. Wir nutzen die Erfahrung unserer Lieferanten, um unsere Produkte kontinuierlich zu verbessern, denn ein wichtiger Teil der Wertschöpfung wird von ihnen erbracht. Wir beziehen Rohstoffe für die Giesserei in Shenyang, China, Rohwaren und Halbfabrikate für die Herstellung von Kompressoren in unseren Fabriken sowie Komponenten und weiteres Zubehör für die Komplettierung und Wartung der Kompressoranlagen vor Ort. Dabei können wir auf eine etablierte, globale Lieferkette zurückgreifen, mit Kernlieferanten für die Produktion im weiteren regionalen Bereich.