Wesentliche Themen
Strategischer Fokus auf acht wesentliche Themen
Bei unserem Nachhaltigkeitsansatz stehen acht wesentliche Themen im Fokus, die wir in einer Wesentlichkeitsanalyse identifiziert haben. Diese acht Themen bilden unser Rahmenwerk und den Kern unserer Nachhaltigkeitsroadmap. Im Jahr 2023 haben wir unsere Wesentlichkeitsanalyse erweitert, indem wir unsere Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft sowie die Wirkung auf unseren Geschäftserfolg analysiert haben.
Wir sind verpflichtet, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) als Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu unterstützen. Wir haben fünf Nachhaltigkeitsziele formuliert, die jeweils mit einem strategischen SDG verknüpft sind und in direktem Zusammenhang mit unseren acht wesentlichen Themen stehen:
- Schutz der menschlichen Gesundheit (SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen)
- Förderung von Wohlstand und Arbeit (SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum)
- Bewältigung des Klimawandels (SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz)
- Vorantreiben der Energietransition (SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie)
- Wertschätzung natürlicher Ressourcen (SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion)
Darüber hinaus haben wir sechs weitere SDG identifiziert, zu deren Erreichung wir einen Beitrag leisten können.
Unsere Führungskräfte spielen eine wichtige Rolle beim Erreichen unserer Ziele, weshalb Nachhaltigkeit im Rahmen unseres Long-Term Incentive (LTI) relevant für die Vergütung ist. Unser Ziel für 2027, die Intensität unserer Treibhausgasemissionen um 50 %* zu reduzieren (2021: 2,1 kg CO₂e/h) ist einer der drei Leistungsindikatoren für den LTI für unser Top-Management (siehe Seite 100, Geschäftsbericht 2023).
Strategischer Nachhaltigkeitsrahmen

Wir haben uns verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2035 auf Netto-Null zu reduzieren, was über das Ziel unseres Mittelfristplans für 2027 hinausgeht. Wir verfolgen bei unseren Scope-1- und Scope-2-Emissionen eine 1.5-Grad-Ambition gemäss dem Pariser Klimaabkommen. Wir haben uns ferner dazu verpflichtet, auch unsere Scope-3-Emissionen zu reduzieren.
Übergeordnete Sorgfaltspflicht bei Menschenrechten, Umweltstandards und Governance
Die Fokussierung auf unsere wesentlichen Themen und Nachhaltigkeitsabsichten schliesst eine übergeordnete Sorgfaltspflicht mit ein. Wir verstehen die Verantwortung, die international anerkannten Menschenrechte und internationalen Umweltstandards zu respektieren, und haben dies auch in unserem Verhaltenskodex festgeschrieben. Wir wenden bei unseren Aktivitäten und Entscheidungen das Vorbeugungsprinzip an, wie beispielsweise die Berücksichtigung von Menschenrechtsaspekten in der Lieferkette und die Sicherstellung der Produktsicherheit im Betrieb bei unseren Kunden.
Unsere Richtlinie zum Risikomanagement bei Drittparteien stellt sicher, dass unsere Prinzipien aus unserem Verhaltenskodex in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern entlang der Wertschöpfungskette eingehalten werden. Das Lieferkettenmanagement spielt dabei eine Schlüsselrolle. Im Geschäftsjahr 2023 haben wir unseren Ansatz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette verstärkt, insbesondere in Bezug auf Kinderarbeit und Konfliktmineralien.
Wesentlichkeitsmatrix als Grundlage für unsere acht Fokusthemen
In unserer Wesentlichkeitsmatrix haben wir die tatsächlichen und potenziellen positiven und negativen Auswirkungen unserer Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette bewertet. Die Aspekte Umfang, Reichweite und Wahrscheinlichkeit der Auswirkungen wurden als Bewertungskategorien berücksichtigt. Darüber hinaus haben wir die Ansichten und Bedenken unserer wichtigsten Interessengruppen – Kunden, Investoren, Mitarbeitende und Lieferanten – online und persönlich eingeholt.