Skip to content
LNG terminal in Canada in the evening

Burckhardt Compression zeigt weiterhin operative Stärke in einem schwierigen Marktumfeld

4. November 2025 Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

  • Erfolgreiche Abwicklung des Auftragsbestands und nachhaltige Wertschöpfung

    • Auftragseingang bei CHF 400.7 Mio., ein Rückgang von 34.9 % gegenüber dem Vorjahr aufgrund von Marktunsicherheiten und Währungseffekten

    • Umsatz von CHF 516.2 Mio., ein Anstieg von 2.8 %* gegenüber dem Vorjahr (+7.4 %* ohne Währungseffekte)

    • EBIT-Marge von 12.7 %; das zweite Halbjahr wird stärker erwartet

    • Steigende Rentabilität in beiden Divisionen

    • RONOA von 36.2 %, ein Anstieg von 3.8 Prozentpunkten* gegenüber dem Vorjahr

  • Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 durch starken Auftragsbestand bestätigt

    • Umsatz und EBIT-Marge auf ähnlichem Niveau wie im Geschäftsjahr 2024

  • Massnahmen zur Anpassung an das aktuelle Marktumfeld sind im Gange

  • Weitere strategische Fortschritte durch die Akquisition von ACT zur Verbesserung der lokalen Servicekapazitäten in den USA


Burckhardt Compression zeigt weiterhin operative Stärke und eine reibungslose Abwicklung seines grossen Auftragsbestands in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld, das von Unsicherheit und Währungsschwankungen geprägt ist. In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2025 erzielte das Unternehmen Umsatzwachstum und verbesserte die Profitabilität in beiden Divisionen. Es wurden Massnahmen zur Anpassung an die aktuellen Marktbedingungen ergriffen, und das Unternehmen ist weiterhin auf Kurs, um seine Prognosen für das Geschäftsjahr 2025 und die Ziele des Mittelfristplans für das Geschäftsjahr 2027 zu erreichen. 
Fabrice Billard, CEO von Burckhardt Compression, kommentierte: "In einem herausfordernden Umfeld haben unsere Teams herausragende Leistungen bei der Erreichung mehrerer Ziele erbracht: Sie haben Kunden bei der Optimierung ihrer Betriebsabläufe unterstützt, laufende Projekte trotz der neuen Zölle erfolgreich ausgeliefert und die Kostenstrukturen an die sich verändernden Marktbedingungen angepasst. Dieses bemerkenswerte Engagement unserer Mitarbeitenden untermauert weiterhin die Widerstandsfähigkeit der Gruppe."

Rückgang des Auftragseingangs, erfolgreiche Abwicklung des Auftragsbestands und gesteigerte Wertschöpfung

Der Beginn des Geschäftsjahres des Unternehmens im April 2025 fiel mit der Ankündigung von US-Zöllen und der Aufwertung des Schweizer Frankens zusammen. In diesem schwierigen Umfeld erzielte Burckhardt Compression einen Auftragseingang von CHF 400.7 Mio., was 34.9 % unter dem aussergewöhnlich hohen Vorjahreszeitraum liegt (-31.3 % ohne Währungsumrechnungseffekte). Der Umsatz stieg um 2.8 %* auf CHF 516.2 Mio. (+7.4 %* ohne Währungsumrechnungseffekte), was auf ein Umsatzwachstum von 12.3 %* in der Systems Division zurückzuführen ist. Der Umsatz in der Services Division lag um 16.4 % unter dem Vorjahreswert (-11.6 % ohne Währungsumrechnungseffekte), nachdem das Geschäftsjahr aufgrund globaler Zollunsicherheiten verhalten angelaufen war. Beide Divisionen erzielten höhere Bruttomargen, was zu einer konsolidierten Bruttomarge von 28.3 % führte, die aufgrund des höheren Anteils des Systems Geschäfts am Umsatzmix leicht unter dem Vorjahreswert lag. Der Bruttogewinn stieg um 2.0 %* auf CHF 146.2 Mio. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand stieg um CHF 1.3 Mio. auf CHF 15.2 Mio. und machte 2.9 % des Umsatzes aus (Vorjahresperiode: 2.8 %*). Dieser Anstieg unterstreicht das kontinuierliche Bekenntnis des Unternehmens zu Innovation, insbesondere in den Segmenten Marine und Wasserstoffmobilität und -energie sowie bei digitalen Produkten und Services. Der Vertriebs-, Marketing- und allgemeine Verwaltungsaufwand belief sich auf 12.3 % des Umsatzes (Vorjahresperiode: 12.6 %*), was eine weitere Hebelwirkung und Effektivität der Kostenbasis des Unternehmens unterstreicht. Das Betriebsergebnis (EBIT) lag mit CHF 65.5 Mio. um 2.3 %* unter dem Vorjahreswert. Die daraus resultierende operative Marge betrug 12.7 % und lag damit auf Gruppenebene um 0.7 Prozentpunkte* unter dem Vorjahreswert, was hauptsächlich auf den gestiegenen Anteil des Systems Geschäfts im Umsatzmix zurückzuführen ist. Sowohl die Systems als auch die Services Division erzielten höhere operative Margen von 10.2 % bzw. 23.9 %. Leicht tiefere Finanzaufwendungen und ein niedrigerer Steuersatz von 23.3 % führten zu einem Reingewinn von CHF 48.7 Mio. (-0.9 %* gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Die Gruppe optimiert weiterhin die Auslastung ihrer Produktionsanlagen und steigert die Wertschöpfung, was sich in einer starken Rendite auf dem operativen Nettobetriebsvermögen (RONOA) von 36.2 % (Vorjahresperiode: 32.4 %*) niederschlägt, die deutlich über der Prognose des Mittelfristplans von >25 % liegt.

Märkte der Systems Division sind von der globalen Geopolitik und US-Zöllen betroffen

In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2025 war der globale Systems Markt von Unsicherheit und Zurückhaltung bei Investitionsentscheidungen geprägt. Die Ankündigung von US-Zöllen am 2. April 2025 führten zu einer abwartenden Haltung gegenüber grossen Investitionsprojekten, da Unternehmen weitere Klarheit abwarteten und die potenziellen Auswirkungen der neuen Handelsdynamik sorgfältig abwägten. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen waren je nach Marktsegment unterschiedlich, wobei das Segment Petrochemie und Chemie aufgrund der Unsicherheit hinsichtlich des Güterstroms von Rohstoffen und petrochemischen Produkten zwischen den USA und China am stärksten betroffen war. Infolgedessen wurden Entscheidungen über neue Anlagen für Low-Density Polyethylen (LDPE) und Ethylen-Vinylacetat (EVA) in China strategisch verschoben. Das Segment Gasförderung und -verarbeitung war ebenfalls betroffen, doch LNG verzeichnete weiterhin gutes Wachstum. Die Aufträge für Kompressoren für LPGM-Schiffe blieben ebenfalls auf einem guten Niveau, lagen jedoch deutlich unter dem Rekordwert des Vorjahres. Nach einer Neukalibrierung im letzten Jahr erholte sich das Segment Wasserstoffmobilität und -energie von einem Tiefpunkt im ersten Quartal, wobei das zweite Quartal eine Belebung bei kleineren Projekten und Pipeline-Aktivitäten verzeichnete, die durch nationale Strategien zur Dekarbonisierung der Industrie vorangetrieben wurden. Auch das Segment Raffinerie verzeichnete eine positive Dynamik, die durch das globale Bevölkerungswachstum und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) angetrieben wurde. Insgesamt erzielte die Systems Division einen Auftragseingang von CHF 245.5 Mio., was einem Rückgang von 45.8 % (-42.9 % ohne Währungsumrechnungseffekte) entspricht. Seit der Sommerpause ist eine deutliche Belebung der Kundenaktivitäten zu verzeichnen, wobei mehrere zurückgestellte Projekte wieder aufgenommen wurden. Wenn sich diese Dynamik fortsetzt und das globale Umfeld stabil bleibt, erwartet das Unternehmen für das zweite Halbjahr einen deutlich stärkeren Auftragseingang.

Märkte der Services Division ebenfalls betroffen von globalen Unsicherheiten; leichtes Wachstum in lokalen Währungen

Nach einem verhaltenen Start aufgrund der weltweiten Unsicherheit durch US-Zölle erholte sich der globale Service Markt im zweiten Quartal, da die Kunden die Beschaffung von Ersatzteilen und dringend benötigten Wartungsarbeiten wieder aufnahmen. Regionale Unterschiede reflektierten weiterhin die jeweiligen lokalen wirtschaftlichen Bedingungen vor Ort. Europa blieb aufgrund hoher Energiepreise und zollbedingter Unsicherheiten im Petrochemie- und Chemiesegment verhalten. Der Nahe Osten, Zentralasien und Osteuropa waren von der vorübergehenden Verschiebung von Projekten betroffen. Auf der anderen Seite entwickelte sich Amerika positiv, angetrieben durch den steigenden Energiebedarf für Rechenzentren und LNG-Exporte nach Europa. Auch die Region Asien-Pazifik blieb in lokalen Währungen auf einem guten Niveau. Insgesamt sank der Auftragseingang der Services Division um 4.4 % auf CHF 155.2 Mio. Bereinigt um Währungsumrechnungseffekte stieg der Auftragseingang um 0.9 %. Die konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf die Unterstützung seiner Kunden bei der digitalen Transformation und der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen führte zu zusätzlichen Aufträgen. Parallel dazu weitete die Services Division ihre Aktivitäten im Marine-Segment dank der wachsenden installierten Basis weiter aus. Für die Zukunft wird erwartet, dass sich der Markt in der zweiten Jahreshälfte weiter stabilisieren wird, sofern keine neuen globalen oder regionalen Krisen auftreten. Darüber hinaus stärkt die Übernahme von ACT am 12. September 2025 die Fertigungskapazitäten der Gruppe für Ersatzteile in den USA und dürfte sich positiv auf das Jahresergebnis der Division auswirken.

Massnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit eingeleitet

Die robuste Aufstellung von Burckhardt Compression bietet einen gewissen Schutz vor den Auswirkungen von Wechselkursen und US-Zöllen. Die mit den US-Zöllen verbundenen Kosten werden an die Kunden weitergegeben. Darüber hinaus stärkt die kürzlich erfolgte Übernahme von ACT die Fertigungskapazitäten des Unternehmens für Ersatzteile in den USA und wird dazu beitragen, die US-Zölle auszugleichen. Dennoch erfordern die aktuellen Marktbedingungen weiterhin Flexibilität. Es werden Massnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Gruppe ergriffen, indem Initiativen des Mittelfristplans beschleunigt werden, die zu Kostenverbesserungen und zur Wettbewerbsfähigkeit der Produkte beitragen. Darüber hinaus werden in bestimmten Ländern und Funktionen gezielte und arbeitslastorientierte Kostensenkungen durchgeführt, wo dies angemessen ist.

Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt

Dank des starken Auftragseingangs der letzten Jahre sorgt der Auftragsbestand des Unternehmens weiterhin für Transparenz und Zuversicht hinsichtlich der Erreichung des Ausblicks für das Geschäftsjahr 2025. Sofern keine neuen globalen oder regionalen Krisen auftreten und sich der Markt weiter stabilisiert, bestätigt die Gruppe ihren Ausblick für das Geschäftsjahr 2025:

  • Umsatz auf Gruppenebene von rund CHF 1.1 Mrd.
  • EBIT-Marge ähnlich wie im Geschäftsjahr 2024
  • Stärkere Rentabilität in der zweiten Jahreshälfte aufgrund des Produkt- und Servicemixes

Angesichts der sich ständig verändernden globalen geopolitischen Lage wird die Gruppe die Situation und mögliche Auswirkungen auf ihr Geschäft weiterhin aktiv beobachten.

Globale Megatrends untermauern weiterhin die Ambitionen des Mittelfristplans

Abgesehen von kurzfristigen Unsicherheiten wird die Strategie von Burckhardt Compression durch globale Megatrends gestützt. Eine wachsende Weltbevölkerung, insbesondere die Mittelschicht, sorgt für eine steigende Nachfrage nach wichtigen Produkten wie Düngemitteln und Polymeren sowie für Investitionen in die Energieinfrastruktur. Die Gewährleistung einer stabilen und sicheren Energieversorgung in einem sich rasch wandelnden geopolitischen Umfeld mit zunehmenden diversifizierten Energiequellen erfordert erhebliche Investitionen in Energiespeicher, Gaspipelines und Transportinfrastruktur, z. B. für LNG oder LPG. Darüber hinaus erhöht die Energietransition den Anteil von Erdgas am Energiemix und erfordert erhebliche Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien, darunter Solaranlagen und kohlenstoffarme Brennstoffe. All diese Anwendungen erfordern Kompressoren. Mit seiner Fähigkeit, in Zusammenarbeit mit Kunden innovative Lösungen zu entwickeln, steht Burckhardt Compression an der Spitze dieser Entwicklungen.

* Begonnen im Geschäftsjahr 2024 wurden die Rechnungslegungsgrundsätze für die Umsatzrealisierung aus Projekten mit einem Volumen von über 7 Mio. CHF und einer Laufzeit von mehr als einem Jahr, von der «Completed Contract Method» auf die «Percentage of Completion Method» (PoC) geändert, um den Wertschöpfungsprozess besser abzubilden und mehr Stabilität in der Umsatzrealisierung zu erreichen.


Ihr Kontakt

Stefan Hoher
Head of Corporate Communications & Branding

Anrufen Nachricht senden

Show cookie settings