
Unterstützung der Energiesicherheit und Energietransition mit unserer Laby®-GI-Kompressortechnologie
Die weltweite Versorgung mit LNG (Flüssigerdgas) hat in den letzten Jahren rapide zugenommen, da Länder bestrebt sind, ihre Energieversorgung unabhängig von geopolitischen Entwicklungen nachhaltig auszubauen. Gleichzeitig haben die Dekarbonisierungszusagen der Schifffahrtsindustrie LNG als Übergangskraftstoff für die Seeschifffahrt etabliert. Da beide Trends die zukünftige Nachfrage nach LNG verstärken, wird unsere Laby®-GI-Kompressortechnologie voraussichtlich eine unverzichtbare Rolle dabei spielen, dies zu ermöglichen.
Schneller Ausbau der LNG-Kapazitäten vor dem Hintergrund geopolitischer Unsicherheiten
In den letzten 10 Jahren war Erdgas die am schnellsten wachsende Energiequelle, da es relativ erschwinglich ist und bei der Verbrennung 20 bis 25% weniger CO₂ ausstösst als Öl oder Kohle.
In diesem Zeitraum war Flüssigerdgas (LNG) die am schnellsten wachsende Methode für den Transport und die Speicherung von Erdgas, was es zu einer äusserst vielseitigen, weltweit gehandelten Energiequelle macht, im Gegensatz zu Gasleitungen, die in Zeiten geopolitischer Konflikte territorialen Beschränkungen unterliegen. Um die künftige Nachfrage zu decken, wird erwartet, dass neue Flüssiggasprojekte die LNG-Lieferungen von 2024 bis 2028 um 193 Millionen Tonnen pro Jahr steigern werden. Dies ist die schnellste Kapazitätserweiterung in der globalen LNG-Industrie, mit einem Anstieg von 40% innerhalb von nur fünf Jahren1.
Laby®-GI-Kompressoren sind für die Handhabung von LNG-Boil-off-Gas unverzichtbar
LNG-Tanker sind grosse Schiffe, die das verflüssigte Gas über das Meer zum Importland transportieren, wo es für den Energieverbrauch wieder in Gas umgewandelt wird. Da Gas bei –160°C gelagert wird, also weit unter der Oberflächentemperatur des Tankers, verdampft es kontinuierlich. Dieser Vorgang wird als «Boil-off-Gas» (BOG) bezeichnet. LNG-Tanker werden entweder mit einem Niederdruck- oder einem Hochdruck-Antriebsmotor betrieben, wodurch sich die Art des für die Aufbereitung des BOG erforderlichen Kompressors ergibt. Unsere Laby®-GI-Kompressortechnologie bewältigt das BOG auf Hochdruck-LNG-Tankern, indem es entweder als Antriebsbrennstoff in den Motor, zur Stromerzeugung an Bord in den Generator oder in ein Rückverflüssigungssystem eingespeist wird.

Die 2013 eingeführte und in enger Zusammenarbeit mit MAN B&W und führenden koreanischen Schiffbauern entwickelte 6-Kur-bel-Konstruktion mit vollständig ausbalancierter Kurbelwelle ermöglicht einen reibungslosen und vibrationsfreien Kompressorbetrieb. Die Technologie minimiert die Anforderungen an die Maschinenfundamentkonstruktion und überträgt nur sehr geringe Kräfte und Momente in die Schiffsstruktur. Zusätzlich verhindert eine mechanische Wellendichtung in Kombination mit einem druckfesten Kurbelgetriebe den Austritt von Gas in die Atmosphäre. Dies spart jährlich Tonnen an Methanemissionen und trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) bei.
Starke Marktposition bei Hochdruck-LNG-Tankern
Heute sind von den 76 bestehenden LNG-Tankern, die mit einem Hochdruckmotor betrieben werden, 65 mit unseren Laby®-GI-Kompressoren ausgestattet. Diese Kompressoren haben mehr als 2,5 Millionen Betriebsstunden geleistet und tragen zur Energieverfügbarkeit und -sicherheit in vielen europäischen und asiatischen Ländern bei.
Weitere Innovationen mit ölfreier, trockenlaufender Kompressorechnologie
In der ersten Version des Laby®-GI wurde ein Schmiermittel verwendet, um Gasaustritt zu vermeiden. Aufgrund geringer Ölrückstände aus den Kompressorzylindern stellten LNG-Tankerbetreiber jedoch Probleme in anderen Teilen ihrer Anlagen fest.
Aus diesem Grund stellte Burckhardt Compression 2019 den weltweit ersten vollständig ölfreien Kolben-Hoch-druck-Brennstoffgasverdichter vor. Bis 2024 wurden die ersten Verdichter der neuesten Generation des Laby®-GI, der LP250V, in Betrieb genommen. Mit dieser Technologie sind wir der einzige Hersteller, der Methan in einem grossen Kompressorsystem ohne Zylinderschmierung auf 300 bar verdichten kann. Diese Konstruktion verbessert die Gasqualität und die Gesamtleistung des Kompressors und senkt gleichzeitig die Kosten für Zylinderschmieröl und Wartung. Seit 2021 wurden insgesamt 58 Kompressoren des Typs LP250V für 28 LNG-Tanker bestellt.

© BW Group
Zukunftsaussichten: Neue Vorschriften begünstigen Hochdruck-Dual-Fuel-Motoren
Am 1. Januar 2025 tritt die FuelEU-Verordnung in Kraft. Sie schreibt verbindliche Reduzierungen der Treibhausgasemissionen (THG) von Transportschiffen vor, die 2025 bei 2% beginnen und bis 2050 schrittweise auf 80% erhöht werden. Dies kann direkte Auswirkungen auf die Auswahl von Motoren für LNG-Tanker haben. Aufgrund ihrer Funktionsweise weisen Niederdruckmotoren eine höhere Methanschlupfrate auf, während Hochdruckmotoren, wie der MEGI, der mit unserem Laby®-GI-Kompressor kompatibel ist, einen Methanschlupf von nahezu Null aufweisen. Für LNG-Flottenbetreiber wird es immer attraktiver, ein Schiff mit einem Hochdruckmotor zu betreiben, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dies dürfte zusätzliche Chancen für unsere Laby®-GI-Kompressortechnologie eröffnen. Dieser Trend wird durch die Ankündigung von MAN B&W im Oktober 2024 bestätigt, die Produktion seiner Niederdruck-Antriebsmotoren für LNG-Tanker einzustellen. Wir entwickeln derzeit eine neue Kompressorvariante für LNG-Tanker, um unser Portfolio weiter auszubauen und die erwartete Marktnachfrage zu befriedigen. Unsere Laby®- und Laby®-GI-Kompressoren werden nicht nur für verschiedene Arten von Frachtschiffen und Transportschiffen eingesetzt, sondern auch an Land für LNG-Import- und -Exportterminals benötigt. Da die Nachfrage nach LNG in den kommenden Jahren weiter steigen wird, werden unsere Kompressorlösungen auch weiterhin die Energieverfügbarkeit, -sicherheit und -nachhaltigkeit in vielen Ländern unterstützen.
Sie können mehr über die wichtige Rolle der Laby®-GI Kompressoren in unserem Essentials Magazin auf Seite 26 lesen.
1Quelle: Global LNG Outlook 2024–2028, Institute for Energy Economics and Financial Analysis
Aktuelles
Burckhardt Compression erhält Auftrag zur Unterstützung eines neuen Chemikalienterminals in Abu Dhabi und baut damit seine Präsenz im Nahen Osten aus.
14. Oktober 2025