Skip to content

Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

​​​​​​Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie Burckhardt Compression und seine Konzerngesellschaften sowie alle verbundenen Unternehmen, die unter dem Namen BCAG oder Burckhardt Compression Geschäfte tätigen ("wir"), personenbezogene Daten verarbeiten, hauptsächlich im Zusammenhang mit unserem Geschäft und unserer Webseite. Wenn Sie mehr Informationen über unsere Datenverarbeitung wünschen, können Sie uns gerne kontaktieren.

Aktualisieren und anzeigen Ihrer Cookie-Einstellungen

Prüfen und aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit und sehen Sie, welche Cookies wir setzen.

Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Je nach Datenverarbeitung können die folgenden Unternehmen die "Verantwortlichen" sein, d.h. die Partei, die in erster Linie dafür verantwortlich ist, die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherzustellen (auch "wir"):

Burkhardt Compression AG
Franz-Burckhardt-Strasse 5
Postfach 3352
CH-8404 Winterthur, Schweiz
Telefon +41 52 261 55 00

Wenn Sie mit einem anderen Unternehmen der Burckhardt Compression Gruppe in Kontakt stehen, z.B. weil Sie oder Ihr Unternehmen eine Dienstleistung von diesem Unternehmen beziehen, weil Sie After-Sales-Services erhalten oder weil Sie aus einem anderen Grund direkt mit diesem Unternehmen korrespondieren, ist das betreffende Unternehmen in der Regel der Verantwortliche.

Eine Liste der Unternehmen der Burckhardt Compression Gruppe finden Sie unter unsere Kontakte.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Sie können uns auch Daten übermitteln, die sich auf andere Personen beziehen. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass diese Daten korrekt sind und dass Sie im Rahmen Ihrer Rechte handeln, wenn Sie sie mit uns teilen. Wir stehen möglicherweise nicht in direktem Kontakt mit diesen Personen und können sie nicht direkt über unsere Datenverarbeitung informieren, aber wir bitten Sie, diese Personen über unsere Datenverarbeitung zu informieren (z.B. indem Sie sie auf diese Datenschutzerklärung hinweisen).

Wie verarbeiten wir Daten in Bezug auf unsere Produkte und Dienstleistungen?

Wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen (zusammen "Services") nutzen, verarbeiten wir Daten für das Onboarding oder den Abschluss eines Servicevertrags sowie für dessen Durchführung und Verwaltung:

  • Wir können unsere Services bewerben, z.B. durch Newsletter. Weitere Details finden Sie im Abschnitt Datenverarbeitung bezüglich Werbung.
  • Wenn wir mit Ihnen in Kontakt stehen im Hinblick auf einen Vertrag, verarbeiten wir Daten, zum Beispiel wenn Sie uns direkt, über ein Servicecenter oder einen Agenten kontaktieren. Dies sind hauptsächlich Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, z.B. Ihr Name, Kontaktdaten oder Geburtsdatum, zusätzliche Informationen, die durch Anträge und Formulare gesammelt werden, Details zu den angeforderten Services und das Datum des Vertragsabschlusses.
  • Bevor wir einen Vertrag abschliessen, können wir die Kreditwürdigkeit unseres Vertragspartners überprüfen, d.h. die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls, insbesondere wenn wir Vorauszahlungen leisten oder prüfen, ob wir Zahlungsoptionen anbieten können. Zu diesem Zweck erhalten wir Adress- und Bonitätsinformationen von einer Auskunftei. Wir verwenden diese Daten zur Adressverifizierung und Bonitätsprüfung und löschen sie anschliessend (ausser der aktuellen Adresse). Soweit erforderlich im Hinblick auf einen Vertrag, können wir auch weitere Daten aus öffentlichen Registern (z.B. dem Handelsregister), den Medien und dem Internet einholen.
  • Wenn wir einen Vertrag mit Ihnen abschliessen, verarbeiten wir die Daten aus dem Onboarding und Informationen zum Vertrag (z.B. das Datum und den Inhalt des Vertrags).
  • Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten während und nach dem Vertrag. Beispiele sind Informationen über den Kauf von Services, Zahlungen, Kontakte mit dem Kundenservice, Ansprüche, Beschwerden, Rücksendungen, Daten zur Beendigung des Vertrags und – falls es jemals Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Vertrag geben sollte – auch zu diesen und den damit verbundenen Verfahren (für die spezifische Datenverarbeitung in Bezug auf unser Kundenportal siehe Abschnitt Datenverarbeitung bezüglich Webseite / Kundenportale. Ohne diese Datenverarbeitungen könnten wir keine Verträge durchführen.
  • Wir können auch technische Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite verarbeiten. Dazu gehören beispielsweise folgende Daten: Die IP-Adresse des Endgeräts und Geräte-ID; Informationen über Ihr Gerät, das Betriebssystem Ihres Endgeräts oder Spracheinstellungen, Ihr Viewport; Informationen über Ihren Internetanbieter; aufgerufene Inhalte oder Protokolle, in denen die Nutzung unserer Systeme aufgezeichnet wird; Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Webseite und Ihr ungefährer Standort; Details zu den im Benutzerkonto aufgerufenen Inhalten und Dateien; andere Informationen, die bei der Nutzung des Benutzerkontos erforderlich sind, wie das Senden des Zugangscodes per Push-Nachricht zum Einloggen in Ihr Benutzerkonto über die Webseite. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt Datenverarbeitung bezüglich Webseite / Kundenportale.
  • Wir verarbeiten die oben genannten Daten auch für statistische Zwecke (z.B. welche Produkte sich am besten verkaufen, in welchen Regionen und zu welchen Zeiten, welche Kundengruppen welche Produkte kaufen etc.). Diese Statistiken unterstützen die Verbesserung und Entwicklung von Produkten und die allgemeine Geschäftsstrategie. Wir können sie auch auf personenbezogener Basis für Marketingzwecke verwenden; weitere Informationen finden Sie in Abschnitt Datenverarbeitung bezüglich Werbung.

Für Unternehmenspartner verarbeiten wir weniger personenbezogene Daten, da das Datenschutzgesetz nur für Daten von Einzelpersonen gilt. Wir verarbeiten jedoch Daten von Einzelpersonen, mit denen wir in Kontakt stehen, z.B. Name, Kontaktdaten, berufliche Details und Details aus der Kommunikation sowie Informationen über Führungspersonen usw. als Teil der allgemeinen Informationen über Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten.

Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit Werbung?

Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, um unsere Dienstleistungen zu bewerben:

  • Newsletter: Wir versenden elektronische Informationen und Newsletter, die Werbung für unsere Dienstleistungen und die Dienstleistungen anderer Konzerngesellschaften enthalten können. Vor dem Versand elektronischer Werbung holen wir Ihre Einwilligung ein, ausser bei bestimmten Angeboten an bestehende Kunden. Neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse verarbeiten wir auch Informationen darüber, welche Dienstleistungen Sie genutzt haben, ob Sie Newsletter öffnen und auf welche Links Sie klicken. Zu diesem Zweck verwendet ein von uns beauftragter Dienstleister unsichtbare Bilder, die über einen codierten Link von einem Server geladen werden und entsprechende Informationen übermitteln. Dies ist eine gängige Methode, die uns hilft, die Wirkung von Newslettern zu bewerten und zu optimieren. Sie können dem widersprechen, indem Sie Ihr E-Mail-Programm entsprechend einstellen (z.B. durch Deaktivierung des automatischen Ladens von Bildern).
  • Online-Werbung: gegebenenfalls Informationen zur personalisierten Darstellung der eigenen Webseite und zur personalisierten Anzeige von Werbung auf Webseiten und Plattformen Dritter.

Marktforschung: Wir verarbeiten auch Daten, um bestehende Dienstleistungen zu verbessern und neue zu entwickeln, z.B. Informationen über getätigte Käufe oder Reaktionen auf Newsletter oder Informationen aus Kundenumfragen und -befragungen oder aus sozialen Medien, Medienbeobachtungsdiensten und öffentlichen Quellen.

Wie arbeiten wir in der Gruppe zusammen?

Als Teil der Burckhardt Compression Gruppe beschaffen wir bestimmte Waren und Services von der Gruppe oder anderen Gruppengesellschaften, z.B. Buchhaltungs- und IT-Dienstleistungen (Einzelheiten zu den Dienstleistern finden Sie unten in Abschnitt Zusammenarbeit mit Dienstleistern). Die Gruppengesellschaften arbeiten jedoch auch in anderen Angelegenheiten zusammen und können zu diesem Zweck personenbezogene Daten austauschen. Wir können beispielsweise personenbezogene Daten mit Gruppengesellschaften teilen, um die Arbeitslast zu verteilen und den besten Service bei der Erfüllung von Verträgen mit Kunden zu bieten. Gruppengesellschaften können auch Daten, die sie von anderen Gruppengesellschaften erhalten haben, für ihre eigenen Zwecke verwenden, wie in dieser Datenschutzerklärung unten beschrieben. Wir gehen davon aus, dass diese Offenlegungen nicht im Widerspruch zu Vertraulichkeitsbedenken stehen, es sei denn, Sie teilen uns etwas anderes mit. Wir können auch mit Gruppengesellschaften als gemeinsame Verantwortliche zusammenarbeiten. Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich gerne an uns wenden (wir koordinieren uns mit anderen Gruppengesellschaften), aber Sie können sich auch direkt an diese wenden. Eine Liste der Gruppengesellschaften finden Sie unter Kontakte.

Wie arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen?

Wir nutzen Dienstleistungen von verschiedenen Drittanbietern, insbesondere IT-Dienstleistungen (Beispiele sind Anbieter von Hosting- oder Datenanalysediensten), Versand- und Logistikdienstleistungen sowie Dienstleistungen von Banken, der Post, Beratern usw. In Bezug auf Dienstleister für unsere Webseite siehe bitte Abschnitt Datenverarbeitung bezüglich Webseite / Kundenportale.

Können wir Daten ins Ausland weitergeben?

Die Empfänger der Daten befinden sich nicht alle in der Schweiz, insbesondere Konzerngesellschaften und bestimmte Dienstleister (insbesondere im IT-Bereich). Diese Anbieter können Standorte innerhalb der EU oder des EWR haben (z.B. Burckhardt Compression (Deutschland) GmbH in Deutschland, aber potenziell auch in jedem Land weltweit, z.B. Indien und China). Wir können Daten auch mit Behörden im Ausland teilen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder beispielsweise im Zusammenhang mit einem Verkauf von Vermögenswerten oder mit rechtlichen Verfahren (siehe Abschnitt Weitergabe von Daten ins Ausland). Nicht alle diese Länder haben einen angemessenen Datenschutz. Wir verwenden daher geeignete Schutzmassnahmen, insbesondere die EU-Standardvertragsklauseln, die hier zu finden sind. In bestimmten Fällen können wir Daten ins Ausland ohne solche Schutzmassnahmen weitergeben, wie es nach geltendem Datenschutzrecht zulässig ist, z.B. mit Ihrer Einwilligung oder wenn die Offenlegung für die Erfüllung des Vertrags, zur Begründung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentliche Interessen erforderlich ist.

Wie verarbeiten wir Daten in Bezug auf unsere Webseite und unsere Kundenportale?

Aus technischen Gründen wird jedes Mal, wenn Sie unsere Webseite nutzen (einschliesslich eines unserer Kundenportale wie MyFleet oder myShop), einige Daten erfasst, die vorübergehend in Protokolldateien (Logdaten) gespeichert werden, insbesondere die IP-Adresse des Geräts, Informationen über den Internetdienstanbieter und das Betriebssystem Ihres Geräts, Informationen über die verweisende URL, Informationen über den verwendeten Browser, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die beim Besuch der Webseite aufgerufenen Inhalte. Wir verwenden diese Daten, um unsere Webseite bereitzustellen, die Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten, unsere Webseite zu optimieren und zu statistischen Zwecken.

Unsere Webseite verwendet auch Cookies. Dies sind kleine Dateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert. Dadurch können wir einzelne Besucher von anderen unterscheiden, jedoch in der Regel ohne die Besucher zu identifizieren. Cookies können auch Informationen über aufgerufene Inhalte und die Dauer des Besuchs enthalten. Bestimmte Cookies ("Session-Cookies") werden gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Andere ("Persistente Cookies") werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, damit wir wiederkehrende Besucher erkennen können. Wir verwenden auch andere Technologien, wie Pixel, wie das Meta-Pixel, oder Browser-Fingerabdrücke, um Ihr Verhalten beim Besuch unserer Webseite zu verfolgen. Pixel sind unsichtbare Bilder, die von einem Server geladen werden und bestimmte Informationen über einen codierten Link übertragen. Fingerabdrücke sind Informationen über die Konfiguration Ihres Geräts, die Ihr Gerät von anderen unterscheidbar machen.

Sie können Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies blockiert oder Cookies und andere gespeicherte Daten löscht. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (in der Regel unter dem Stichwort "Datenschutz").

Cookies und andere Technologien können auch von Dritten verwendet werden, die uns Dienstleistungen erbringen. Diese können sich ausserhalb der Schweiz und des EWR befinden (weitere Informationen finden Sie in Abschnitt Weitergabe von Daten ins Ausland). Zum Beispiel verwenden wir Analysedienste wie Google Analytics, Google Tag Manager, Google Maps (GoogleMyBusiness), Google Ads, YouTube, um unsere Webseite zu optimieren und zu personalisieren. Die entsprechenden Drittanbieter können die Nutzung der Webseite zu diesem Zweck aufzeichnen und ihre Aufzeichnungen mit anderen Informationen von anderen Webseiten kombinieren. Sie können das Nutzerverhalten über mehrere Webseiten und Geräte hinweg aufzeichnen, um uns statistische Daten zur Verfügung zu stellen. Die Anbieter können diese Informationen auch für ihre eigenen Zwecke verwenden, z.B. für personalisierte Werbung auf ihrer eigenen Webseite oder anderen Webseite. Wenn ein Nutzer beim Anbieter registriert ist, kann der Anbieter die Nutzungsdaten der betreffenden Person zuordnen.

Zwei der wichtigsten Drittanbieter sind Google und Meta/Facebook. Weitere Informationen zu diesen finden Sie unten. Andere Drittanbieter verarbeiten persönliche und andere Daten in der Regel auf ähnliche Weise.

  • Wir verwenden Google Analytics auf unserer Webseite, einen Analysedienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, USA) und Google Ireland Ltd (Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland). Google sammelt bestimmte Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Webseite und über das verwendete Endgerät. Die IP-Adressen der Besucher werden in Europa gekürzt, bevor sie in die USA weitergeleitet werden. Google stellt uns Auswertungen auf Basis der erfassten Daten zur Verfügung, verarbeitet aber auch bestimmte Daten für eigene Zwecke. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier, und wenn Sie selbst ein Google-Konto haben, finden Sie weitere Details hier.
  • Wir können Facebook Nutzerdaten, wie E-Mail-Adressen, zum Zweck der Werbung auf Facebook zur Verfügung stellen. Facebook gleicht diese mit den entsprechenden Angaben seiner Mitglieder ab, um gezielt Werbung an unsere Nutzer ausspielen zu können ("Custom Audiences"). Sie können diesem Abgleich jederzeit widersprechen (siehe Abschnitt Ihre Rechte). Unsere Webseiten verwenden das sogenannte "Meta-Pixel" und ähnliche Technologien von Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Wir verwenden diese Technologien, um die von uns geschalteten Facebook-Anzeigen nur Nutzern auf Facebook und auf mit Facebook kooperierenden Partnern anzuzeigen, die Interesse an uns gezeigt haben. Wir können diese Technologien auch nutzen, um die Wirksamkeit der Facebook-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu verfolgen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klicken auf eine Facebook-Anzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte "Conversion-Messung"). Weitere Details finden Sie hier. Wir teilen die Verantwortung (aber nicht die weitere Verarbeitung) mit Facebook für die Anzeige von Werbeinformationen, die den Interessen der Nutzer entsprechen, die Verbesserung der Anzeigenauslieferung und die Personalisierung von Funktionen und Inhalten. Wir haben daher eine entsprechende Zusatzvereinbarung mit Facebook abgeschlossen. Nutzer können daher Anfragen zu Informationen und andere Betroffenenanfragen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Verantwortung direkt an Facebook richten.

Wie verarbeiten wir Daten über soziale Medien?

Wir betreiben eigene Präsenzen auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen (Facebook-Seiten, Instagram-Profil, ein LinkedIn-Profil und ein YouTube-Kanal). Wenn Sie dort mit uns kommunizieren oder Inhalte kommentieren oder weiterverbreiten, sammeln wir Informationen zu diesem Zweck, die wir hauptsächlich für die Kommunikation mit Ihnen, zu Marketingzwecken und für statistische Auswertungen verwenden (siehe Abschnitte Werbungbezogene Datenverarbeitung und andere Verwendungszwecke). Bitte beachten Sie, dass der Anbieter der Plattform ebenfalls Daten (z.B. über das Nutzerverhalten) sammelt und verwendet, möglicherweise zusammen mit anderen ihm bekannten Daten (z.B. zu Marketingzwecken oder zur Personalisierung der Plattforminhalte). Soweit wir gemeinsam mit dem Anbieter verantwortlich sind, schliessen wir eine entsprechende Vereinbarung ab, über die Sie beim Anbieter Informationen erhalten können.

Gibt es andere Verarbeitungszwecke?

Ja. Typische (wenn auch nicht unbedingt häufige) Fälle sind wie folgt:

  • Kommunikation: Wenn wir mit Ihnen in Kontakt stehen (z.B. wenn Sie den Kundendienst anrufen oder mit uns in den sozialen Medien kommunizieren), verarbeiten wir den Inhalt sowie Informationen über die Art, Zeit und den Ort der Kommunikation. Zur Identifikation können wir auch Informationen über Identitätsnachweise verarbeiten.
  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen: Wir können Informationen an Behörden weitergeben, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist oder um interne Vorschriften einzuhalten.
  • Prävention: Wir verarbeiten Daten zur Verhinderung von Straftaten und anderem Missbrauch, beispielsweise zur Betrugsprävention oder für interne Untersuchungen.
  • Rechtliche Verfahren: Wenn wir in rechtliche Verfahren verwickelt sind (z.B. Gerichts- oder Verwaltungsverfahren), verarbeiten wir Daten wie Informationen über andere Parteien des Verfahrens und beteiligte Personen wie Zeugen und geben Daten an solche Parteien, Gerichte und Behörden weiter, möglicherweise auch ins Ausland.
  • IT-Sicherheit: Wir verarbeiten auch Daten zur Überwachung, Kontrolle, Analyse, Sicherung und Bewertung unserer IT-Infrastruktur sowie für Backups und Archive.
  • Wettbewerb: Wir verarbeiten Daten über unsere Wettbewerber und das Marktumfeld im Allgemeinen (z.B. die politische Lage, die Verbandslandschaft, etc.). Wir können auch Daten über wichtige Personen verarbeiten, wie deren Namen, Kontaktdaten, Rolle oder Funktion und öffentliche Aussagen.
  • Transaktionen: Wenn wir Vermögenswerte, Geschäftseinheiten oder Unternehmen verkaufen oder erwerben, verarbeiten wir Daten zur Vorbereitung und Durchführung von Transaktionen, z.B. Informationen über Kunden oder deren Ansprechpartner oder Mitarbeiter, und wir können solche Informationen auch potenziellen Käufern oder Verkäufern offenlegen.
  • Andere Zwecke: Wir verarbeiten Daten soweit notwendig für andere Zwecke wie Schulung und Ausbildung, Verwaltung (z.B. Vertragsmanagement), Buchhaltung, Durchsetzung und Verteidigung von Ansprüchen, Bewertung und Verbesserung interner Prozesse, Erstellung anonymer Statistiken und Auswertungen; Erwerb oder Veräusserung von Forderungen, Geschäften, Geschäftsteilen oder Unternehmen und Wahrung anderer berechtigter Interessen.

Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist (im Falle von Verträgen in der Regel für die Dauer des Vertragsverhältnisses), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche, zur Archivierung oder zur Gewährleistung der IT-Sicherheit) und solange eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht für die Daten besteht (für bestimmte Daten gilt beispielsweise eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist). Nach Ablauf dieser Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten.

Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Je nach anwendbarem Recht dürfen Daten nur auf rechtlicher Grundlage verarbeitet werden. Dies gilt nicht nach dem Schweizer Datenschutzgesetz, aber nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit diese anwendbar ist. In diesem Fall basiert unsere Verarbeitung auf der Notwendigkeit, Verträge zu verhandeln, abzuschliessen und zu erfüllen (Art. 3), um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, z.B. statistische Auswertungen (Art. 3) oder zu Marketingzwecken (Art. 4), dass es gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist, oder dass Sie eine separate Einwilligung erteilt haben. Die relevanten Bestimmungen sind die Artikel 6 und 9 DSGVO.

Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten zur Verfügung zu stellen, ausser in einigen Fällen, wie wenn es erforderlich ist, um eine vertragliche Verpflichtung zu erfüllen. Wir müssen jedoch Daten aus rechtlichen und anderen Gründen verarbeiten, wenn wir Verträge abschliessen und ausführen. Die Nutzung unserer Webseite wäre auch ohne einige Datenverarbeitungen nicht möglich (siehe Art. 8).

Was sind Ihre Rechte?

Sie haben bestimmte Rechte, vorbehaltlich der Bedingungen und Einschränkungen des geltenden Rechts:

  • Sie können eine Kopie Ihrer persönlichen Daten und weitere Informationen über unsere Datenverarbeitung anfordern.
  • Sie können unserer Datenverarbeitung widersprechen, insbesondere im Zusammenhang mit Direktmarketing.
  • Sie können unrichtige oder unvollständige persönliche Daten korrigieren oder vervollständigen lassen oder durch einen Widerspruchsvermerk ergänzen lassen.
  • Sie haben auch das Recht, die persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, soweit die entsprechende Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist.
  • Soweit wir Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft, und wir behalten uns das Recht vor, im Falle eines Widerrufs Daten auf einer anderen Grundlage weiter zu verarbeiten.

Wenn Sie ein solches Recht ausüben möchten, können Sie uns gerne kontaktieren (Abschnitt Verantwortlich für die Datenverarbeitung). In der Regel müssen wir Ihre Identität überprüfen (z.B. mittels einer Kopie Ihres Personalausweises). Sie können auch eine Beschwerde gegen unsere Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, in der Schweiz beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB).

Show cookie settings